Übungen und Spiele zur Förderung in spezifischen Bereichen:
Einzelform
Gruppenform
Arbeit an der Longe
Atemtherapie
Feldenkraisarbeit
Hippotherapeutische Arbeit
Spezielle Störungsbilder
Reittherapeutische Ansätze bei speziellen Störungsbildern (Themen werden in Absprache mit den Teilnehmern gewählt) z.B. Hyperaktivität, aggressives Verhalten, geistige
Behinderung, MS ...
Die pädagogische und therapeutische Arbeit
Das therapeutische Basisverhalten
Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung
Gesprächsführung im Einzel- und Gruppensetting
Gesprächsführung mit Kindern
Die therapeutischen Basisvariablen
Empathie
Akzeptanz
Kongruenz
Die ressourcenaktivierende Interaktion
Techniken vom Psychodrama, systemischen Ansätzen und Rollenspiel
Entspannungstechniken und Meditation (siehe auch unter Punkt spezielle Techniken)
Dieser Block wird ausschließlich in Selbsterfahrung durchgeführt.
Ressourcenorientierte Arbeit und das Pirt-sche 4 Ebenenmodell
Grundzüge der ressourcenorientierten Therapie
Einführung und Übung mit dem PIRT-Diagnose- und Therapiemodell anhand von Fällen
Spezielle Techniken
Grundlage der Entspannungstechniken
Selbsterfahrendes Üben von AT, PMR, Imaginations- und Visualisierungstechniken, Phantasie- und Traumreisen
Grundlagen der Stressbewältigungen
Bioenergetische Arbeit
Praktische Arbeit mit Klienten
Vorstellung der Klienten in der Großgruppe
Erarbeitung eines Diagnose- und Therapiesystems in der Kleingruppe
Erarbeitung einer Therapiestunde für den Klienten
Vorstellung des Therapieplans und der Therapiestunde in der Großgruppe
Praktische Durchführung mit den Klienten
Besprechung, Supervision der Stunde unter Zuhilfenahme der Videoaufzeichnung
Supervision
Alle Teilnehmer stellen 3 Fälle zur Supervision vor, wobei nur ein Fall abgeschlossen sein und mindestens 25 Reittherapiesitzungen umfassen muss (Dokumentation)
Zusätzlich sind die Ausbildungsteilnehmer angehalten sich regelmäßig zur kollektiven Supervision (Intervision) zu treffen und ihre Fälle dort zu besprechen
Organisation einer reittherapeutischen Praxis
Rechtliche Einordnung der Reittherapie in der BRD
Grundlagen zur Versicherung in der reittherapeutischen Praxis
Finanzierungsgrundlage Reittherapiearbeit, Finanzen, Steuern, Werbung, Kontoführung, Öffentlichkeitsarbeit, Kassenbuch etc.
Dokumentation, Formblätter zur Zusammenarbeit mit Institutionen, Ärzten, Kollegen, Evaluation der reittherapeutischen Prozesse